showlist
2.jpg
http://test4.verbrannte-lebenszeit.de/images/slideshow/2.jpg
3.jpg
http://test4.verbrannte-lebenszeit.de/images/slideshow/3.jpg
4.jpg
http://test4.verbrannte-lebenszeit.de/images/slideshow/4.jpg
6.jpg
http://test4.verbrannte-lebenszeit.de/images/slideshow/6.jpg
5.jpg
http://test4.verbrannte-lebenszeit.de/images/slideshow/5.jpg
7.jpg
http://test4.verbrannte-lebenszeit.de/images/slideshow/7.jpg
1.jpg
http://test4.verbrannte-lebenszeit.de/images/slideshow/1.jpg
8.jpg
9.jpg
10.jpg
Projektziele:
Projektzielgruppe:
Projektpartner:
Partnerbetriebe der JHS
Projektverantwortliche:
Ludwig Schäfer, JHS
Projektmitarbeiter:
Projektzeitraum:
ab Dezember 2008 -2011 (Weiterführung des Projekts im "Energiesparhaus"
Projektstruktur:
Durch den Bau des Funktionsmodells werden unterrichtliche Kompetenzen nachhaltig gefördert. Das entstehende Modell ist konsequent auf zukünftige Entwicklungen im Energiesektor ausgelegt und modular erweiterbar. Es erfolgt eine hohe Identifikation mit dem gebauten Modell von Schülerseite. Der Bau erfolgt im Rahmen des WAG- Unterrichts von verschiedenen Lerngruppen verschiedener Klassenstufe. Die komplette Hauptschule ist in die Planung und Realisierung des Energiesparhauses involviert.
Projektfinanzierung:
Die Finanzierung erfolgt über einen Förderbescheid des mikromakro- Projekts (Projektantrag gestellt)
Projektdokumentation:
«
| <
| March 2023 | >
| »
|
M | T | W | T | F | S | S |
27 | 28 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 |
6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 |
13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 |
20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 |
27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 1 | 2 |
«
| <
| April 2023 | >
| »
|
M | T | W | T | F | S | S |
27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 1 | 2 |
3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 |
10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 |
17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 |
24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 |
«
| <
| May 2023 | >
| »
|
M | T | W | T | F | S | S |
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 |
8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 |
15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 |
22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 |
29 | 30 | 31 | 1 | 2 | 3 | 4 |