showlist
2.jpg
http://test4.verbrannte-lebenszeit.de/images/slideshow/2.jpg
3.jpg
http://test4.verbrannte-lebenszeit.de/images/slideshow/3.jpg
4.jpg
http://test4.verbrannte-lebenszeit.de/images/slideshow/4.jpg
6.jpg
http://test4.verbrannte-lebenszeit.de/images/slideshow/6.jpg
5.jpg
http://test4.verbrannte-lebenszeit.de/images/slideshow/5.jpg
7.jpg
http://test4.verbrannte-lebenszeit.de/images/slideshow/7.jpg
1.jpg
http://test4.verbrannte-lebenszeit.de/images/slideshow/1.jpg
8.jpg
9.jpg
10.jpg
Partner in Deutschland |
Partner in der Türkei |
Staatliches Schulamt Heilbronn |
ELAZIG PROVINCIAL DIRECTORATE
OF NATIONAL EDUCATION
ELAZIG PROVINCIAL DIRECTORATEOF NATIONAL EDUCATION |
Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Heilbronn |
Istiklal Primary School |
Stadtbibliothek Heilbronn |
Elazig Guidance and Research Centre |
Johannes- Häußler- Schule Neckarsulm |
Elazig Provincial Public Library |
Wartbergschule Heilbronn |
|
Türkischer Gesamtelternverein |
Das Projekt "PRL" schlägt eine Brücke zwischen zwei Ländern, nämlich Deutschland und der Türkei. Die Leseförderung und Steigerung der Lesekompetenz der Schüler und Schülerinnen, insbesondere der benachteiligten ( in kognitiver, sozial-ökonomischer kultureller Hinsicht) steht im Mittelpunkt einer innovativen Kooperation lokaler Institutionen. Das Hauptaugenmerk von PISA 2009 war Lesen und das Konzept "reading literarcy", das mehr als die Lesefähigkeit umfasste. Die aktive, zielbewusste Anwendung in verschiedenen Situationen und zu bestimmten Zwecken setzt verschiedene kognitive Kompetenzen voraus. In Pisa 2009 wird reading literarcy als ein Verstehen, Nutzen, Reflektieren Auseinandersetzen mit Texten definiert um die eigenen Ziele zu erreichen das eigene Wissen und Potential zu erweitern und an der Gesellschaft teil zu haben.In diesem Sinne wird in dem Projekt eine spezielle Leseförderung für Schüler durchgeführt, die die Heterogenität der Voraussetzungen (Lesefähigkeiten, Alter, Geschlecht, Herkunft) miteinbezieht. Hauptsächlich und vor allem langfristig soll ein Bewusstsein für lebenslanges Lernen (Lesen) und Bibliotheksbesuche geweckt werden. Die enge Kooperation zwischen den Schulen und den Bibliotheken soll dazu beitragen, dies zu verwirklichen. Die Lesefreude soll durch die erhöhte Lesekompetenz gesteigert werden.
«
| <
| November 2023 | >
| »
|
M | T | W | T | F | S | S |
30 | 31 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 |
6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 |
13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 |
20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 |
27 | 28 | 29 | 30 | 1 | 2 | 3 |
«
| <
| December 2023 | >
| »
|
M | T | W | T | F | S | S |
27 | 28 | 29 | 30 | 1 | 2 | 3 |
4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 |
11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 |
18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 |
25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 |
«
| <
| January 2024 | >
| »
|
M | T | W | T | F | S | S |
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 |
8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 |
15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 |
22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 |
29 | 30 | 31 | 1 | 2 | 3 | 4 |