Hauptschulraketen

 

Projektziele:

Projektzielgruppe: 

Werkrealschüler der Klassen 8 der JHS 

Projektpartner: 

Projektverantwortliche: 

Projektzeitraum: 

September 2007 – Juli 2009 (Weiterführung im Projekt: Förderung besonders begabter Schüler bis 2014)

Projektstruktur: 

Durch den mehrfachen Besuch des School_Labs werden die Schüler angeregt, sich tiefergehend auch in ihrer Freizeit mit technischen und naturwissenschaftlichen Fragestellungen zu beschäftigen. Im schulischen Bereich werden im Rahmen einer Raketen- AG in zwei Wochenstunden die erworbenen Kompetenzen auf die Entwicklung und Konstruktion funktionsfähiger Fahrzeugmodelle angewendet. Die von den Schülern konstruierten und gebauten Modelle stellen sich dem Wettbewerb mit anderen nichtkommerziellen und kommerziellen Konkurrenten mit dem Ziel der Verbesserung und Weiterentwicklung der Modellfahrzeuge. Die Schule und die beteiligten Schüllen wenden die erworbenen Kompetenzen und das erweiterte Grundlagenwissen auch auf verwandte naturwissenschaftliche und/oder technische Wissensgebiete an (GPS- gestütze Navigation, Programmierung von CNC- gesteuerten Maschinen u.ä.).   

Projektanbindung in den Bildungsplan 2004: Der Bildungsplan 2004 beschreibt in seinem von Hartmut von Hentig konzipierten Einführungsteil : „Schülerinnen und Schüler gewinnen Lebenszuversicht, überwinden mitgebrachte Ängste, haben Freude am Lernen, an trial and error…“ (BP HS/WRS S.11). Hentig spricht weiter davon, welche Kenntnisse die Schüler erwerben müssen: „Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten elementare Kenntnisse über die uns umgebende und tragende physische Welt,…….über chemische Substanzen und ihre Verbindungen und wesentliche Gesetze der Physik, über die an ihnen entwickelte science…..“ (BP HS/WRS S. 14). Im Bildungsplan für den Fächerverbund MNT heißt es weiter: „Die angemessene Förderung naturwissenschaftlichen und technischen Denkens, Wissens und Handelns erweitert Kompetenzen in unterschiedlichen Bereichen und legt Grundlagen für anschlussfähiges Wissen und lebenslanges Lernen.“ (BP WAG S. 118) Folgende Kompetenzen sollten die Schüler im Projekt Hauptschul- Raketen festigen bzw. neu erwerben: 

 Projektmethoden: 

 Projektverlauf:  

Zeitraum

Aktivität

Realisation

Oktober 2007

1. Besuch des DLR_School_Lab:           

  • Thema Vakuumtechnik                         
  • Thema Raketenantriebe

durchgeführt

November/Dezember 2007

Flugversuche mit Feststoffraketen Bau und Flugversuche von Wasserraketen

durchgeführt                                10 Unterrichtsstunden  

Januar 2008

Einbau einer Miniaturkamera in eine RaketeDokumentation der Start-/Landevorgänge

durchgeführt4 Unterrichtsstunden

Februar 2008

  • Flugversuche Wasserraketen 
  • Bau und Konstruktion einer wettbewerbsfähigen Startvorrichtung

durchgeführt4 Unterrichtsstunden

März 2008

  • Demonstration von Feststoffraketen anläßlich des Hauptschultages 2008 in Neckarsulm (Ballei)                  
  • Demonstration eines funkgesteuerten Zeppelins mit Mini-Kamera auf der Sportgala der JHS

durchgeführt

April 2008

Vorbereitung der Teilnahme an explore science, dem europaweit größten Schulwettbewerbs für WasserraketenKonstruktion und Bau der „Johäu 1“ (Prototyp der Wettbewerbsrakete)

durchgeführt                                  8 Unterrichtsstunden

Mai 2008

Entwurf und Konstruktion eines trigonometrischen Hilfsmittels zur Höhensbestimmung der FlughöheDesignverbesserungen an der Startvorrichtung

durchgeführt                                    8 Unterrichtsstunden

Juni 2008

Teilnahme an explore science: Johäu 1 erreicht eine Höhe von 79 Metern (beste Hauptschule, 4. Gesamtplatz im Bewerb)

durchgeführt

Juli 2008

Demonstrationsstart der Johäu 1 anläßlich der IHK- Bildungsmesse. Mit einem Wasserdruck von ca. 10 bar erreicht die Rakete eine Höhe von 120 Metern.

durchgeführt

September 2008

Bau eines Solarmobilmodells mit Hilfe eines Bausatze

durchgeführt                                  4 Unterrichtsstunden

Oktober 2008

Versuche mit alternativen Verschlusstechniken bei der Johäu 1Versuche zur Optimierung des SolarmobilsBesuch der Hobby- Elektronik in Stuttgart

Durchgeführt                                     8 Unterrichtsstunden

November 2008:

2. Besuch des DLR_School_LabThema  MesstechnikThema  Verbrennungstechnik

durchgeführt

Januar 2009

Wettbewerbsvorbereitung Solarmobile (EnBW)

geplant                                              4 Unterrichtsstunden

Februar/März 2009

Wettbewerbsvorbereitung SolarmobileBau und Konstrultion der „Johäu 2“

geplant                                        10 Unterrichtsstunden

April 2009

3. Besuch des DLR_School_LabWettberwerbsvorbereitung mit Johäu 2

geplant                     6 Unterrichtsstunden

Mai 2009

Wettbewerbsteilnahme Solarwettbewerb

 

Juni 2009

Wettbewerbsteilnahme explore science (Mannheim)

 

 Alleinstellungsmerkmale des Projekts: